Sonntag, 25. November 2012

Über den Wolken, Nachtrag

Hier zwei Bilder, die ich noch ein wenig in Photoshop nachbearbeiten musste. Das Blauenbild war ein Fischaugenbild, also musste ich es erst einmal entzerren. Ist übrigens der Mond, links neben dem Turm. Das Sonnenbild ist ein HDR, da die Kamera den Kontrastumfang nicht wiedergeben konnte...




Dienstag, 20. November 2012

Über den Wolken

Während in der Rheinebene und im Tal dicker Nebel lag, schien in Marzell und auf dem Blauen heute den ganzen Tag die Sonne. Kurz vor Sonnenuntergang bin ich dann auf den Blauen gefahren, um ein paar Wolkenbilder zu machen...





Krabbennebel

Trotz Wackelkontakten und pitschnassem Teleskop hab ich letzte Nacht ein paar brauchbare Aufnahmen hinbekommen. Eigentlich wollte ich nur die Zeit überbrücken, bis der Medusanebel aufgeht und ein paar Testaufnahmen machen. Daraus ist dann diese Bild entstanden, Messier 1 oder der Krabbennebel


Sonntag, 18. November 2012

Dark side of the Moon

Sicher ist dem Einen oder Anderen die letzten Tage die schmale Mondsichel tief im Südwesten aufgefallen. Wenn man genau hingeschaut hat, konnte man das Aschgraue Mondlicht erkennen. Dieses Streulicht von der Erde beleuchtet die dunkle Seite des Mondes.
Visuell sieht das toll aus, fotografisch ist das aber schwer festzuhalten. Entweder die Mondsichel ist richtig belichtet und man sieht nix von der dunklen Seite, oder man kann die dunkle Seite erkennen und die Sichel ist völlig überstrahlt.
Ich hab versucht, eine kurz belichtete Aufnahme der Sichel mit einer längeren der dunklen Seite zu kombinieren. Na ja, so richtig gut gefällt mir das noch nicht, der Übergang zwischen hell und dunkel am Terminator ist recht weichgespült....


Samstag, 17. November 2012

Saurons Auge

Genauso tief im Süden wie die Sculptor-Galaxie steht der Helixnebel. Belichtet habe ich 1 Stunde bei ISO 800, ebenfalls mit dem IDAS LPS-V2 und dem Paracorr. Allerdings habe ich als Luminanzbild (Helligkeitsinformation) des Nebels eine Aufnahme von 2007 genommen. Diese haben Ulrich Schüly und ich am 15" Keller Newton mit der ST10 CCD Kamera gemacht.


Tief im Süden

Im Sternbild Sculptor (Bildhauer) liegt die Galaxie NGC 253, die sogenannte Sculptorgalaxie.
Diese ist von unseren Breiten aus nur selten gut zu sehen, weil sie sehr tief steht. Hier in Marzell stört normalerweise die Lichtglocke über Basel, auf dem Schauinsland ginge das sicher besser. Gestern konnte ich sie 120 Minuten bei ISO 1600 mit dem 12" /f4 Newton belichten (mit Paracorr und IDAS LPS-V2 Filter).


Samstag, 27. Oktober 2012

Hantelnebel M27

Vor einer Woche hab ich mich mit verschiedenen Filtern am Hantelnebel versucht, weil ich die äußeren lichtschwachen Bereiche ablichten wollte. Am besten kamen diese mit dem IDAS-LPS-V4 Filter heraus.
Musste allerdings bei f/2.9 (875mm Brennweite)  und 1600ISO 1h50min belichten (22 Einzelbelichtungen a 5min)!


Montag, 20. August 2012

Mirach's Geist

Mirach ist der zweithellste Stern im Sternbild Andomeda und ca 200 Lichtjahre entfernt. Schaut man sich Mirach nun im Teleskop an, fällt ein kleines verwaschenes Fleckchen auf. Man könnte meinen es sei ein "Geisterbild" von Mirach selbst (entstanden z. B. durch eine Reflektion in der Optik).
Bei "Mirach's Ghost" handelt es sich aber um eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 404, die zufälligerweise in der selben Blickrichtung steht und viel weiter entfernt ist als der helle Mirach im Vordergrund (Entfernung zur Galaxie: 10 Millionen Lichtjahre!)
Visuell ist Mirach mit seinem Geist eines meiner Lieblingsobjekte, durch die Symmetrie mit dem schwächeren Stern bildet sich ein fast gleichseitiges Dreieck, welches durch seinen Kontrast eine ganz eigene Ästhetik entwickelt.


Belichtet habe ich Mirach mit dem 12,5" Newton (f4.4, ASA Korrektor) mit der Canon 550D und ISO 400 ca 2,5 Stunden in Marzell

Sonntag, 12. August 2012

Perseiden

Leider zogen letzte Nacht Wolken über den Himmel, trotzdem hab ich versucht einige Sternschnuppen zu erwischen.


Zum Glück war der Norden und Osten wolkenfrei. Bei Anbruch der Dunkelheit sahen wir dann auch prompt einen hellen Feuerball, leider war die Kamera aber noch nicht gestartet.

Erwischt hab ich eine recht helle Sternschnuppe, nebenbei auch noch ein Aufblitzen eines Iridium-Satteliten (Iridium Flare). Man sieht schön den Unterschied, die "bunte" Sternschnuppe und den das weiße Sonnenlicht reflektierende Sattelit.


Montag, 11. Juni 2012

Blaue Supernova

Vor zwei Wochen habe ich die Feuerradgalaxie M101 fotografiert, um zu sehen, ob von der Supernova SN2011fe noch etwas zu erkennen ist. Diese Supernova wurde am 24. August 2011 in der 21 Millionen Lichtjahre entfernten Feuerradgalaxie entdeckt, war letztes Jahr aber schwierig zu fotografieren, weil sie recht tief stand.
Überrascht hat mich dann, dass die Supernova so blau leuchtet (markiert mit den blauen Balken):


Mußte natürlich gleich googeln um herauszufinden was es damit auf sich hat. Caro vom Astrotreff (Astrophysikerin) erklärt das in diesem Forumsbeitrag sehr gut:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=133944

Meine Aufnahme ist leider nicht so gut geworden, es herrschte grauenhaftes Seeing, hier eine Strichspuraufnahme (mit 1400mm Brennweite):

Venus vor dem Transit

Am 25. Mai, über eine Woche vor dem Venustransit hab ich die Venus mit der Canon 550D im Videomodus aufgenommen und dieses Bild herausbekommen.


Nachmittags gegen 16 Uhr haben Carolin und ich sie mit dem blossen Auge am Taghimmel gesehen. Zuerst mit dem Feldstecher und dann mit den Ästen unserer Hoflinde im Vordergrund als "Wegweiser" problemlos ohne optische Hilfsmittel!
Das Teil mit dem 12" Newton ohne Wegweiser zu finden gelang mir erst viel später. Man musste sehr darauf achten, nicht versehentlich auf die Sonne zu schwenken. Als ich sie dann endlich im Teleskop hatte, stand sie schon recht tief und entsprechend groß war die Luftunruhe...

Sonntag, 6. Mai 2012

Waldlehrpfad in Kandern






Maiwetter

Blauen und Galgenbuck im Gegenlicht...




Dienstag, 1. Mai 2012

Brennweite

So sieht der Blauen von unserem Stall mit 24mm Weitwinkel aus:


Und so mit dem 120mm Tele an meiner Nikon D700:


und so mit dem 12" Newton (1400mm Brennweite bei Blende 4.4):


Hier noch ein Auschnitt von den Antennen:



Donnerstag, 22. März 2012

Supernova SN2012aw

Au weia, eigentlich darf ich gar nicht schreiben wie blöd ich mich angestellt habe. Wollte gestern die Supernova SN2012aw in der Galaxie M95 direkt unterhalb von Mars fotografieren. Da meine Ausrüstung ja noch nicht 100%ig fertig und nur provisorisch zusammengesetzt ist, gab es nur Probleme. Hab fast 4 Stunden gebraucht und trotzdem lief die Nachführung miserabel. Hab dann aber doch noch ein paar Aufnahmen hinbekommen (dachte ich).
Als ich die Aufnahmen später am Bildschirm anschaute, musste ich feststellen, dass ich gar nicht M95 sondern M96 fotografiert hatte. Oh weh, war wohl nix mit der Supernova! Beim Leitstern-suchen hatte ich das Teleskop verstellt und dann versehentlich die Nachbargalaxie eingestellt.
Wenigstens wurde eine der Testaufnahmen etwas, die Galaxie ist recht schwach erkennbar und auch die Supernova. Der Reflex vom sehr hellen Mars, der gerade ausserhalb des Bildfeldes stand, gefällt mir eigentlich sehr gut....

Montag, 19. März 2012

M42 überarbeitet

Für den Astrofotoworkshop auf der MNU-Tagung (http://www.bundeskongress-2012.mnu.de/workshops dort auf "Astronomie" klicken) habe ich heute die Aufnahme vom Orionnebel überarbeitet. Sie besteht aus 8 Aufnahmen a 4 Minuten. Die inneren Bereiche wurden 30s, 15s und 4s belichtet und per DRI (Ebenenmasken in Photoshop) zusammengesetzt.
Hier der Link zur größeren Auflösung: http://www.startrails.de/files/m42ws.jpg

Sonntag, 11. März 2012

Restaurierung Westerhold Newton

Mein neuer Okularauszug ist natürlich nur Teil eines größeren Projektes, der Restaurierung des ca 30 Jahre alten 12" Newtons von Astro Westerhold.
Wenn man sich die Rotationsschellen (Alu) des Tubus anschaut, kann man sich denken wie das Teleskop insgesamt gealtert ist. Nach einer Kur mit Glasperlen sieht es gleich viel besser aus:


Au weia, die Rotationsschellen haben grad so in die Kabine gepasst und ich hab fast Krämpfe ins Handgelenk bekommen.
Innen hab ich den Tubus mit zwei Blenden/Verstärkungsringen ausgestattet und mit Antireflexfarbe von Astro Berger angestrichen.

Aussen soll der Tubus mattweiß werden, das mittlere Segment zwischen dem Rotationssystem hab ich schon lackiert. Mit dem Rest warte ich, bis das Gerät in die (noch zu bauende) Sternwarte kommt. Meine provisorische Transportkarre aus einem alten Schubkarren würde dem Lack sicher nicht gut tun.





Montag, 27. Februar 2012

Fast fertig

...ist mein Fokussierer.
Hab heute den Fofussierer mit einem Digitalen Fokus-Display ausgestattet(http://www.gerdneumann.net/v2/deutsch/digitales_fokus_display_dfd.html). Dabei handelt es sich um einen hochpräzisen optischen Encoder mit 1200 Teilungen. Eine Einheit entspricht somit etwas mehr als 1/100mm. Nun kann ich reproduzierbar einen exakten Fokuspunkt anfahren. Der Motor mit 1:600 Getriebe und der 1:5 Untersetzung durch die Zahnräder wird mit ca 1.5V angesteuert, so dass bei einem kurzen Tastendruck die kleinen Schritte möglich sind. Per Taster kann man auch mit den 7,4V des Kameraakkus vorfokussieren, dann natürlich mit entsprechend höherer Geschwindigkeit.




Nun fehlt noch die Hebelplattenkupplung, damit man auch von Hand grob vorfokussieren kann...

Montag, 13. Februar 2012

Fokussierer (Update)

Nachdem Hansi sich einen günstigen Baumarktkompressor gekauft hat konnte ich nicht widerstehen und hab mir eine Sandstrahlkabine gekauft (98€ bei Ebay, neu!).


Nun strahle ich meine Aluteile mit Glasperlen, die Oberfläche wird echt toll!

Sonntag, 5. Februar 2012

Elektrischer Heavy Duty Fokussierer

Zur Abwechslung mal was technisches, mein selbstgebauter Fokussierer (noch im Rohbau, funktioniert aber schon). Was soll diese seltsame Konstruktion? Ganz einfach, so komme ich bis 30mm an den Teleskoptubus ran! Wäre auch noch kürzer gegangen, aber dann würde der Korrektor zum Fotografieren innen zu weit in den Strahlengang des Teleskopes reinstehn. Stabil ist es auch, alles Massive Teile (wiegt ca 2kg). Der Motor wird mit 2 Geschwindigkeiten betrieben, einmal mit voller Spannung von 7,4V und zum anderen mit 1,5-ca 4V fürs genaue Fokussieren. Die Genauigkeit liegt bei ca 1/100mm...




Endlich Winter!