Donnerstag, 17. November 2011

Noch ein "Nebel"

Das gute Wetter habe ich auch genutzt, um Astrofotos zu machen. Den Crescent- oder Sichelnebel (NGS 6888) habe ich bei 1800mm Brennweite zwei Stunden belichtet (ISO 1600). Es handelt um einen Emissionsnebel im Sternbild Schwan in einer Entfernung von 4.700 Lichtjahren. Das Gas wird von einem sog Wolf-Rayet-Stern zum leuchten angeregt. Wahrscheinlich wurde das Gas auch von diesem Stern abgestoßen.
Fertig ist die Aufnahme noch nicht, sie ist mit einem CLS Filter gemacht, der das Licht der Strassenlaternen unterdrückt. Ich werde auch noch Bilder ohne Filter und mit Ha (Rotfilter) machen, und dann alles kombinieren. Die Wetteraussichten sind ja super...


Die Montierung läuft nun super, nachdem ist sie neu eingescheinert (zum Himmelspol ausgerichtet) und das Schneckengetriebe gereinigt habe.

Novembernebel

Hier oben in Marzell war dieser November genial, im Tal dicker Nebel und bei uns Sonnenschein!
Dieses Wetter musste ich natürlich zum fotografieren nutzen, aber schaut doch selbst:

Sonnenstrahlen am Lipple
Steinbruch von Dieter im Gegenlicht
Sonnenuntergang über der Sausenburg

Sausenburg mit Pferden

Marzell

Alpensicht

Münstertal mit Blick zum Bauen

Montag, 3. Oktober 2011

"First light" Sternwarte Marzell

Endlich ist es soweit! Vorhin hatte unsere Sternwarte in Marzell "first light".
Nach einigen Bastelarbeiten funktioniert nun auch die Steuerung der Nachführung mit der ST4-Kamera, so dass ich vorhin bei Mondlicht den Hantelnebel fotografieren konnte.
Leider konnte ich nur 2 Aufnahmen a 5min bei ISO 800 machen, weil das Leitrohr beschlagen ist.
Trotzdem sind die Aussichten vielversprechend.


Die Montierung bleibt übrigens draussen stehen und wird von einem 1m³-Kanister abgedeckt. Das Teleskop wird durch eine selbtgebaute Schellkupplung (Schwalbenschwanz) befestigt und mit einem Sackkarren transportiert.


Nächstes Jahr möchte ich mir dann eine Hütte mit abfahrbarem Dach bauen...

Dienstag, 12. Juli 2011

Schleiernebel

Als ich vor zwei Wochen die Supernova in der Whirlpool-Galaxie aufgenommen habe, hatte ich noch Zeit eine zweite Aufnahme zu machen. Was hätte sich da besser angeboten als ein Supernovaüberrest!
Also hab ich den Cirrus- oder Schleiernebel fotografiert.


Der Cirrusnebel liegt in einer Entfernung von 1.500 Lichtjahren im Sternbild Schwan und besteht aus den Resten eines vor 18.000 Jahren explodierten Sternes.
Die Aufnahme entstand ganz ohne Filter hier in Marzell, wo nach Mitternacht die Strassenbeleuchtung ausgeschaltet wird. Visuell im Teleskop ist der Nebel eines unserer Lieblingsobjekte, mit OIII-Filter einfach genial.
Belichtet habe ich fast 2 Stunden bei ISO 400 mit der umbebauten Canon 550D durch den kleinen TMB-APO (80/480mm mit Televue 0,8x Flattener)


Sonntag, 10. Juli 2011

Petite Camargue Alsacienne

Nachdem wir nachts den Nordamerikanebel fotografiert hatten, sind Gerd und ich in die Petite Camargue Alsacienne gefahren, um Tierfotos zu machen. Die Petite Camargue ist ein Naturschutzgebiet in den Auenwäldern des Rheins im südlichen Elsass,  in der Nähe von Basel.
Ich dachte gleich an meine Fototour in den Sümpfen von Floria vor einem Jahr, wie man anhand der folgenden Bilder sicher nachvollziehen kann...





Zum Fotografieren gibt es einige Beobachtungsstationen:


In der brütenden Mittgshitze haben wir u.a. diesen Reiher beim Sonnenbad beobachtet



Das absolute Highlight der Tour war aber ein blauer Teichfrosch


Hier zum Beweis, dass es sich nicht um eine Photoshop-Manipulation handelt, eine Gruppenaufnahme mit normalen Fröschen. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Albino, bei der die gelben Farbpigmente fehlen (blau+gelb=grün, fehlt gelb bleibt nur noch blau). Die Froschschenkel sind ja auch noch grün...


Leider war er sehr scheu, wahrscheinlich weil er das beliebteste Fotomotiv im ganzen Park ist.



Ausser den vershiedensten Tieren gibt es auch noch jede Menge faszinierender Pflanzen zu bestaunen, wie z.B. diese fleischfressende Kannenpflanze


Zum Abschluss dann noch ein paar Libellen





und eine Barrenringelnatter



Mittwoch, 6. Juli 2011

NGC7000 in Farbe

Und nun endlich die Farbversion:

Dienstag, 5. Juli 2011

Nordamerikanebel

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Gerd und ich den Nordamerikanebel NGC7000 fotografiert (hier in Marzell).
Mit Gerd's 2.8/400mm Objektiv haben wir bei Blende 2.8 über 2 Stunden bei ISO 800 durch einen 13nm Ha-Filter (Rotfilter) belichtet! Leider war die Nachführung noch nicht perfekt, aber bei der Internetauflösung fällt das fast nicht auf....


Wir haben auch noch Farbaufnahmen gemacht, die ich noch bearbeiten und mit der Schwarzweissaufnahme kombinieren möchte...

Freitag, 1. Juli 2011

Nochmal Supernova

Mit unserem 15" Teleskop auf dem Schauinland und 2m Brennweite:


Hier noch eine Animation mit/ohne Supernova (die Supernova blinkt):


Freitag, 24. Juni 2011

Supernova!

Heute Nacht habe ich es geschafft, die Supernova SN 2011dh in der Whirlpool-Galaxie M51 zu fotografieren.
Bereits 2005 gab es dort eine Supernova, welche wir auf der Sternwarte auf dem Schauinsland fotografiert haben. Die Aufnahme von heute ist jedoch nur mit einem kleinen 80mm Teleskop gemacht (Brennweite 480mm bei f6), die von 2005 bzw. die Aufnahme ohne die Supernovae mit der Bath-Astrokamera mit 250mm Öffnung (ca 1000mm Brennweite bei f4).
Die Supernova von letzter Nacht war ein Stern mit ca 26 Sonnenmassen und dem 280-fachen Durchmesser der Sonne. Er ist vor 21 Millionen Jahren explodiert, so lange hat das Licht gebraucht bis es hier in Marzell in meine Kamera gefallen ist.
Alle Sterne auf den Aufnahmen gehören zu unserer eigenen Galaxie und sind viel näher, nur die Supernovae sind so weit entfernt in der Whirlpool-Galaxie.


Nach den ganzen Problemem mit meiner Ausrüstung funktioniert nun alles einwandfrei. Alles? Nicht ganz. Leider hat der Timer versagt und nur 2 anstatt 12 Bilder gemacht. So ist die Belichtungszeit leider nur 10 Minuten bei ISO 800 anstatt einer Stunde...

Orchideen in Marzell

Heute Morgen hab ich am Waldrand von Marzell diese Orchideen fotografiert. Es handelt sich um "Geflecktes Knabenkraut"  (Dactylorhiza maculata)
http://de.wikipedia.org/wiki/Geflecktes_Knabenkraut




Samstag, 4. Juni 2011

ISS und Space Shuttle Endeavour

Am letzten Montag (30.5.2011) trafen sich Andreas Masche, Jens Lüdemann, Ulrich Schüly und ich auf dem Tuniberg bei Freiburg, um den Vorbeiflug der Internationalen Raumstation ISS und des Space Shuttles Endeavour an der Sonne zu Fotografieren.
Diesen Sonnentransit konnte man auf einer Linie vom Bodensee bis über Freiburg beobachten, wobei der Streifen nur ca 5km breit war und der Vorbeiflug nur eine Sekunde dauerte.
Das Space Shuttle Endeavour (auf seinem letzten Flug) hatte bereits von der ISS abgedockt und folgte ihr in einem Abstand von ca 0,5s.
Auf dem Tuniberg herrschte bei strahlendem Sonnenschein schon emsiges Treiben. Daher zogen unsere aufgebauten Teleskope einige verwunderte Blicke von den auf ihren Traktoren vorbeikommenden Winzern auf sich.


Hier noch eine zusammengesetzte Aufnahme:

Sonntag, 27. März 2011

Infrarot

Die für Astro umbebaute Canon ist natürlich auch super geeignet, um Infrarotaufnahmen zu machen. Durch den Live-View sieht man sogar, was man fotografieren möchte. Früher musste man einfach ungefähr zielen und hoffen, dass der Bildausschnitt stimmt.
Leider ist es noch etwas früh für Infrarotaufnahmen, weil es noch nicht so viel grünes Laub gibt. Das Chlorophyll im Laub reflektiert das Infrarotlicht sehr stark, so dass dies auf den Bildern weiß erscheint.
Typischerweise sind die Aufnahmen schwarzweiss, weil man ja nur im fürs Auge unsichtbaren Infrarotlicht fotografiert. Der Sensor der Kamera differenziert hier aber doch noch ein wenig, so dass man Falschfarbenbilder erhält. Man kann sogar das Infrarotbild mit einer Tageslichtaufnahme kombinieren.
Ältere Infrarotaufnahmen, die ich mit meiner alten Canon 10D gemacht habe gibt es auf http://www.macrosphaere.de/ im Album "Infrared"

Ravennaschlucht in Infrarot


und hier mit angepassten Farben



Der Feldberg in natürlichen Farben

in Infrarot

monochrom

und kombiniert mit den Echtfarben





Dienstag, 15. März 2011

Marzell von oben

Montag vor einer Woche habe ich mit Gerd in seinem Flugzeug einen Rundflug über den Schwarzwald und den Rhein gemacht.
War natürlich ganz gespannt darauf, Bilder von Marzell zu machen:

Sind das Kandertal runter bis zur Sausenburg geflogen



und sind dann das Tal wieder raufgeflogen, über Marzell


Unseren Hof mit dem Reitplatz und den Ponies musste ich natürlich auch fotografieren




Der Quallennebel IC443

Kaum ist die Canon für Astro umgebaut, schon hab ich das erste Bild gemacht. Leider hatte ich Probleme mit meiner ST4 Nachführkamera, welche vereist war. Daher habe ich auch nur 2 Bilder a 10min bei ISO 800 mit einem 13nm Ha Filter gemacht. Trotzdem ist das Ergebnis ganz passabel. Bin gepannt was da bei richtig langen Belichtungszeiten herauszuholen ist.
Die beiden Sterne sind Mu und Eta in den Zwillingen, der Nebel ist also ganz einfach zu finden. Er ist ein Supernovaüberrest eines Sternes, der vor ca 30.000 Jahren explodiert ist. Die Entfernung zum Quallennebel beträgt 5.000 Lichtjahre.


Montag, 7. März 2011

Canon von innen...

Nachdem meine uralte für Astrofotos/Infrarot umgebaute Canon 10D  (http://www.startrails.de/html/modd.html) nicht mehr ganz zeitgemäß ist, habe ich heute die neue Canon 550D umgebaut. Eine sehr gute Anleitung gibt es hier: http://ghonis2.ho8.com/rebelmod450d1.html
Dokumentiert habe ich den Umbau nicht, nur ein Foto gemacht. Bei der 10D war ich ja quasi Pionier und hatte daher die Anleitung ins Web gestellt.


Nun hoffe ich, dass es nachher klappt, die ersten Astrofotos mit der umgebauten Kamera zu machen

Sonntag, 6. März 2011

Erste Astroaufnahme in Marzell

Letzte Nacht hat es endlich funktioniert, ich habe es geschafft meine erste Astroaufnahme im Garten zu machen. Zwar hat die Nachführkontrolle mit der ST-4 Autoguidingkamera nicht funktioniert, weil sie einen Wackelkontakt hatte, aber die Montierung lief so genau, dass trotzdem Belichtungszeiten von 5 Minuten möglich waren.
Hier der Aufbau: das kleine silberne Teleskop ist der 80/480mm TMB-Apo mit dem fotografiert wird, im Hintergrund das schwarze Teleskop mit der blauen Taukappe ist der 100/600mm Semi-APO mit dem nachgeführt wird.



Fotografiert habe ich die beiden Galaxien M81 und M82 im Großen Wagen.


Nun ist so ein 80mm Teleskop mit 380mm Brennweite (mit 0,8x Bildfeldebner) sicher kein optimales Gerät, um klitzekleine Galaxien aufzunehmen. In Kombination mit der Canon 550D und ihren 18 Megapixeln kommen aber doch ganz passable Strukturen heraus.
Mein Vereinskollege Peter Eppich hat die beiden Galaxien vor kurzem ebenfalls aufgenommen. Allerdings mit der Astrokamera auf dem Schauinsland. Die hat gegenüber dem kleinen APO ungefähr das 10-fache Lichtsammelvermögen  und eine mehr als doppelt so große Bremmweite (1000mm gegenüber 380mm). Zusätzlich hat Peter auch noch über 4 Stunden belichtet, ich nur 40 Minuten.
Dementsprechend beeindruckend ist seine Aufnahme:
http://astro-fotografie.blogspot.com/2011/02/m81-m82-holmberg-zwerggalaxie.html

Ich hoffe nun, dass das Wetter dieses Jahr ein wenig Astrofreundlicher wird und ich noch viele Astroaufnahmen in Marzell schiessen kann....

Ufos?

Seit einiger Zeit benutze ich eine Bahtinov-Maske um bei Astroaufnahmen auf die Sterne scharfzustellen.

Man kann sich die Maske selber erstellen, hier (http://astrojargon.net/MaskGen.aspx) gibt es eine Homepage, auf der man sich eine Maske erzeugen lassen kann. Ich habe meine aus einem Kunststoff-Schnellhefter ausgeschnitten.
Das Fokussieren geht ganz einfach mit Liveview an einem hellen Stern. Wenn die mittleren Striche genau zwischen den anderen liegen (siehe Bild unten), ist der korrekte Fokus gefunden.
Nur darf man nicht vergessen, bei der eigentlichen Aufnahme die Maske wieder abzunehmen, sonst entstehen Bilder wie dieses:


Um den Fokussiervorgang klarzumachen hab ich dieses Video hochgeladen (das Seeing war übrigens grauenhaft):